Lösungen für komplexe Herausforderungen der Generation 65 Plus
Was wir wollen
Als multiprofessionelle Arbeitsgemeinschaft wollen wir mit einem entsprechend breiten Ansatz Einfluss auf Entwicklungen nehmen, die vor allem der Gesundheit der Zielgruppe „65 Plus" dienen (65 Plus als Metapher für das Alter und nicht als konkrete Altersgrenze gedacht).
Dazu suchen wir den Dialog und die Zusammenarbeit mit Akteuren, Betroffenen, Politik und Wissenschaft in Workshops, Projekten und Veröffentlichungen.
Ein ehrenamtliches Leitungsteam nimmt die organisatorischen und administrativen Aufgaben wahr. Der Aufwand wird dabei so gering wie möglich gehalten.
Unser Selbstverständnis
• Uns verbindet die Bereitschaft und das gemeinsame Interesse unserer Mitglieder aus
unterschiedlichen Professionen, an Lösungen für gesundheitsrelevante Probleme älterer
Mitbürger mitzuwirken.
• Wir haben uns für eine freie Zusammenarbeit und bewusst gegen die Gründung eines Vereins entschieden. Alle Mitglieder und das Leitungsteam arbeiten unentgeltlich. Wir erheben keine Mitgliedsbeiträge.
• Jedes Mitglied trägt mit seinen Möglichkeiten zur Umsetzung der Ziele bei.
• Die Arbeitsgemeinschaft als Ganzes hat keine eigenen materiellen Interessen und entfaltet keine Aktivitäten, die mit finanziellen oder haftungsrechtlichen Risiken verbunden sind.
Teilnahme
Mitglieder und Teilnehmer dieser Arbeitsgemeinschaft sind grundsätzlich Interessierte aus einem möglichst breiten beruflichen und gesellschaftlichen Spektrum sowie Experten aus Medizin, Gesundheitswesen, Public Health, Gesundheitsökonomie, Medizinmanagement, Sozialmedizin, Versorgungsforschung, Selbstverwaltung, Publizistik, Rechtswissenschaft, Gesundheits- und Sozialpolitik, Städteplanung, Volkswirtschaft oder Politikwissenschaft sowie verwandten Bereichen.
Wir
Das Plenum
Das Leitungsteam
Impressionen
Mitglieder- und Teilnehmerspektrum